Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) & Datenschutzhinweise
für die Butschers un Deerns Börse Karby
1. Geltungsbereich und Veranstalter
Diese AGB gelten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Butschers un Deerns Börse Karby.
Die Veranstaltung wird ehrenamtlich, nicht gewerblich und ohne Gewinnerzielungsabsicht von einer privaten ehrenamtlichen Organisation durchgeführt.
2. Charakter der Veranstaltung
Die Börse dient ausschließlich dem privaten Verkauf gebrauchter Waren.
Ein gewerblicher Verkauf ist nicht gestattet.
Kaufverträge kommen ausschließlich zwischen privatem Verkäufer und privatem Käufer zustande.
Der Veranstalter ist nicht Vertragspartei und übernimmt keinerlei Gewährleistung für die angebotenen Waren.
3. Anmeldung und Teilnahmebedingungen
(1) Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das bereitgestellte Online-Formular.
(2) Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis mit diesen AGB sowie den Datenschutzhinweisen.
(3) Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Vergabe von Verkaufsplätzen erfolgt nach organisatorischem Ermessen.
(4) Falschangaben bei der Anmeldung können zum Ausschluss von der Veranstaltung führen.
4. Haftungsausschluss
(1) Der Veranstalter haftet nur bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen.
(2) Für die Verluste, Beschädigungen oder den Diebstahl von Ware oder persönlichen Gegenständen wird keine Haftung übernommen.
(3) Für Schäden durch andere Teilnehmer oder Besucher haftet ausschließlich der Verursacher.
(4) Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der von Verkäufern gemachten Angaben (Größen, Preise, Zustand usw.).
5. Zahlungsmodalitäten
Sofern Teilnahme- oder Tischgebühren erhoben werden, handelt es sich ausschließlich um Kostenbeiträge zur Deckung der organisatorischen Aufwendungen.
Es erfolgt keine Gewinnerzielung.
6. Datenschutz (DSGVO-konform)
6.1 Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die ehrenamtliche Organisation Butschers un Deerns Börse Karby.
6.2 Art der erhobenen Daten
Im Rahmen der Anmeldung erheben wir folgende personenbezogene Daten:
Vor- und Nachname
Kontaktinformationen (E-Mail, ggf. Telefonnummer)
Verkaufsnummer und mitgebrachte Artikel (optional, falls zur Organisation erforderlich)
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der
Anmeldung,
Organisation,
Durchführung sowie
Abwicklung der Veranstaltung
verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Teilnahme) und Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (ehrenamtliche Organisation im öffentlichen Interesse).
6.4 Speicherung und Löschung
(1) Die Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der zur organisatorischen Abwicklung erforderlich ist.
(2) Eine vollständige Löschung erfolgt spätestens 30 Tage nach Ende der Veranstaltung.
(3) Es bestehen keine archivierenden oder kommerziellen Zwecke.
6.5 Weitergabe von Daten
(1) Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
(2) Zugriff auf die Daten haben ausschließlich Personen, die direkt an der ehrenamtlichen Organisation mitwirken.
(3) Eine Übermittlung an externe Dienstleister, Firmen oder sonstige Stellen findet nicht statt.
6.6 Rechte der Betroffenen
Teilnehmer haben jederzeit das Recht:
auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Anfragen sind an die im Anmeldeformular genannte Kontaktadresse zu richten.
7. Foto- und Medienhinweis
Während der Veranstaltung aufgenommene Fotos werden ausschließlich
zur internen Dokumentation oder
zur Bewerbung zukünftiger Börsen
verwendet.
Wer der Verwendung seiner Bilder widersprechen möchte, kann dies jederzeit vor Ort oder per Nachricht tun.
8. Hausrecht
Der Veranstalter übt das Hausrecht aus.
Er kann Teilnehmer bei Fehlverhalten, Störungen oder Verstößen gegen diese AGB jederzeit von der Veranstaltung ausschließen.
9. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt diejenige gesetzliche Regelung, die dem Zweck der Veranstaltung am nächsten kommt.
10. Schlussbestimmungen
Es gilt deutsches Recht.
Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – Schleswig-Holstein.